Passform – Check: BHs

A – B oder C? Doppel D oder doch lieber F? Klingt wie eine Rätselaufgabe mit mehreren Antwortmöglichkeiten? Ist es auch – aber die richtige BH-Größe zu finden ist lange nicht so schwierig, wie es klingt.
autor: KATJA
Jahrelang war es für mich das schönste Gefühl, heim zu kommen, den BH zu öffnen und in die Ecke zu pfeffern. ENDLICH bequem. Erst, als ich vor einigen Jahren anfing, für Unterwäsche zu modeln, änderte sich die Sache. Es stellte sich nämlich heraus, dass ich – wie schätzungsweise 80% der Frauen in Deutschland – die falsche BH-Größe getragen habe. 90B war bis zu dem Zeitpunkt meine Go-To-Größe, tatsächlich brauche ich aber eine 80E.
Aber was ist eigentlich der Unterschied zwischen den Größen?



Von schlecht sitzenden BHs wird man krank –
Richtig und falsch
Von einem 90er Unterbrust-Umfang auf 80cm – das ist ein ganz schön krasser Sprung. Das äußert sich dadurch, dass das BH-Band fester am Rumpf sitzt – und so nicht im Rücken nach oben rutscht. Passiert das, verschiebt sich der Schwerpunkt des BHs nach Vorn, die Büste wird nicht richtig gehalten und das ist nicht nur unangenehm. Bei größeren Brüsten führt dieser Passformfehler oft zu Verspannungen und Rückenschmerzen. Ist das Band zu lang, wird meistens auch der Cup zu klein gewählt. Das führt dazu, dass die Bügel nicht korrekt neben der Brust sitzt, sondern in das Brustgewebe drückt. Das ist super unangenehm und es wird gemunkelt, dass es auch gesundheitlich bedenklich ist, was allerdings noch nicht ärztlich nachgewiesen werden konnte.
B-Cup ist gleich B-Cup –
FALSCH
Dazu bin ich von Cup B auf E „gestiegen“ und dachte erst einmal „Wow, so große Hupen habe ich doch gar nicht!“ Cup E, in Großbritannien auch Doppel D genannt, war für mich immer mit riesigen Brüsten à la Pamela Anderson verbunden. Dabei ist E Cup nicht gleich E Cup. Die Körbchengröße wächst nämlich mit der Bandgröße. Der Cup bei einer 80E ist also deutlich kleiner, als bei einer 100E. Die Aussage „Ich habe ein C-Körbchen sagt also absolut nichts über die Größe der Büste aus.


BHs oft waschen –
RICHTIG
Der Büstenhalter ist also mit der richtigen Passform ein genialer Begleiter für jeden Tag. Ob mit oder ohne Bügel, sportlich oder mit sexy Spitze, er supportet die Büste und das Bindegewebe. Dazu sitzt er unter den Brüsten an einer Stelle, an der man bei sommerlichen Temperaturen gern mal schwitzt und nimmt hier überschüssige Flüssigkeit auf. Sehr praktisch, denn man fühlt sich nicht ständig wie ein schmelzendes Softeis. „Warm und feucht“ ist aber natürlich auch ein Millieu, in dem sich Bakterien pudelwohl fühlen. (Und mal ehrlich, wer würde das nicht in einem hübschen BH!) Deshalb ist es wichtig, Büstenhalter regelmäßig zu waschen. Perfekt ist hier die Handwäsche. Wer dazu weder Zeit noch Bock hat, packt die BHs in einen Wäschebeutel und wäscht sie nicht wärmer als 30°C im Schonwaschgang. Danach gehören die Büstenknuddler auf keinen Fall in den Trockner, sondern auf die Leine. Die Hitze im Trockner zerstört nicht nur die Elasthan-Fasern, sondern auch die Konstruktion der Cup-Schalen.
Wie aber findet man seine BH-Größe und die perfekte BH-Form aus der Fülle von Angeboten?
Um einen ersten Anhaltspunkt für deine BH-Größe zu finden gilt es: Vermessen! Bei Rigby & Peller kannst du nachlesen, welche Maße du benötigst und welche BH-Größe sie bedeuten. In Läden wie Hunkemöller kannst du dich auch von Fachpersonal vermessen lassen. Leider sind BH-Größen – wie Konfektionsgrößen auch – von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich. Probier dich hier durch ähnliche Größen und achte auf diese Passform-Idikatoren:
zu langes Unterbrustband


Bitte jemanden, die flache Hand zwischen Rücken und BH- Band zu legen, jetzt 90°drehen. Wenn das nicht möglich ist, sitzt das Band zu eng, kann man die Hand noch ein Stück weg vom Körper ziehen sitzt es zu groß. Der BH sollte bei diesem Test am lockersten Verschluss sein denn das Band dehnt sich beim Tragen und Waschen.

Schlägt dein Cup an der Brust Falten oder steht die Schale ab, ist der Cup zu groß und du solltest es mit einer Cup-Größe kleiner oder einem etwas engeren Band probieren.
Der Bügel sollte genau unterhalb der Brust an der Hautfalte sitzen. Rutscht der BH herunter, sind deine Träger zu lang oder der Cup zu klein. Größere Brüste drücken hier den BH oft nach unten.

Die Cups sollten so groß sein, dass die Brust nicht über den Cups oder auf der Seite bei den Armen austritt. Das Körbchen sollte ohne einzuschneiden flach auf der Brust aufliegen.
zu kleiner Cup


Hier ist eine Brust größer als die andere. (Ein kleiner Unterschied ist bei den meisten Frauen der Fall)
Die Brüste sind entweder mit Silikon gefüllt oder von Natur aus rund und hängen nicht.
Meist haben Frauen mit großen Brüsten diese Brustform. Hier ist die Brust unten voluminöser und nach oben hin schmaler
Minimizer- Modelle, die den Busen gut umschließen, Sport- BHs
Diese Brustform wird als die perfekte Brustform bezeichnet. Die Brust ist unten voluminöser und nach oben hin immer schmaler. Die Brustwarze sitzt mittig.
Die äußeren Seiten der Brüste sind abgerundet und haben mehr Volumen als die Innenseiten. Zwischen den Brüsten ist eine größere Lücke.
Hier ist die Brust oben etwas breiter und verläuft nach unten hin schmaler zu. Frauen mit diesem Brust-Typ haben meist eine etwas kleinere Oberweite.
Außerdem wurde mir der BODY von PRIMADONNA LINGERIE als PR-Sample kostenfrei zur Verfügung gestellt.
DAS mableMAG IST DA, UM DICH ZU INSPIRIEREN

Designerin und Stylistin bei mable. Ich liebe es, ausgefallene Teile mit tollen Basics zu kombinieren und damit einen ganz eigenen Look zu schaffen.
In meiner Freizeit lese ich wahnsinnig gerne, backe und koche viel und suche online nach den neuesten Schuhtrends!
Praktikantin bei mable. Immer auf der Suche nach Inspiration und außergewöhnlichen Trends. Ich liebe einen bequemen aber gleichzeitig schicken Stil.
In meiner Freizeit mag ich es zu malen, meine eigenen Kollektionen zu gestalten, aber auch zu sporteln und- mhhhhhh- zu kochen und zu schlemmen.
